- Menschenbilder
- Vorstellungen über grundlegende Wesensmerkmale des Menschen.- Zu unterscheiden bes.: (1) Complex Man: Der Mensch hat vielfältige Bedürfnisse, die sich situationsbezogen verändern können. Der Mensch ist ein flexibles, lernfähiges Wesen.- (2) Social Man: Der Mensch hat überwiegend auf die soziale Einbettung bezogene Bedürfnisse; v.a. in der Phase der ⇡ Human Relations dominierendes M.- (3) ⇡ Homo Oeconomicus: Der Mensch mit auf ökonomische Zusammenhänge eingegrenzten Zügen. Modellhafte Vorstellung und Annahmen (Rationalprinzip, Nutzenmaximierung, unendliche Anpassungsgeschwindigkeit, vollkommene Transparenz). Dieses M. liegt der klassischen und neoklassischen Wirtschaftstheorie zugrunde.- (4) M. v.a. der Transaktionskostentheorie: ⇡ Opportunismus.- (5) Theorie X (Gegentheorie zur Theorie Y; beide von D. McGregor): Der Mensch hat eine angeborene Abneigung gegen Arbeit, ist ohne Ehrgeiz und ohne eigenen Antrieb. Zur Arbeit ist er nur noch unter Androhung von Strafe zu bewegen.- (6) Theorie Y (Gegentheorie von Theorie X): Der Mensch hat Freude an anspruchsvoller Arbeit; Selbstdisziplin, Verantwortung und Verstandeskraft sind seine wesentlichen Merkmale.- (7) Homo Sociologicus: Soziologisches M., das die soziale Rolle des Menschen und deren Verhaltensprägung in den Mittelpunkt der Betrachtungen stellt.- (8) Realwissenschaftliches M.: Ein an den Erkenntnissen der Natur- und Sozialwissenschaften orientiertes M., in das biologische Erkenntnisse ebenso integriert werden wie psychologische.- Vgl. auch ⇡ Satisfizer.
Lexikon der Economics. 2013.