Menschenbilder

Menschenbilder
Vorstellungen über grundlegende Wesensmerkmale des Menschen.
- Zu unterscheiden bes.: (1) Complex Man: Der Mensch hat vielfältige Bedürfnisse, die sich situationsbezogen verändern können. Der Mensch ist ein flexibles, lernfähiges Wesen.
- (2) Social Man: Der Mensch hat überwiegend auf die soziale Einbettung bezogene Bedürfnisse; v.a. in der Phase der  Human Relations dominierendes M.
- (3)  Homo Oeconomicus: Der Mensch mit auf ökonomische Zusammenhänge eingegrenzten Zügen. Modellhafte Vorstellung und Annahmen (Rationalprinzip, Nutzenmaximierung, unendliche Anpassungsgeschwindigkeit, vollkommene Transparenz). Dieses M. liegt der klassischen und neoklassischen Wirtschaftstheorie zugrunde.
- (4) M. v.a. der Transaktionskostentheorie:  Opportunismus.
- (5) Theorie X (Gegentheorie zur Theorie Y; beide von D. McGregor): Der Mensch hat eine angeborene Abneigung gegen Arbeit, ist ohne Ehrgeiz und ohne eigenen Antrieb. Zur Arbeit ist er nur noch unter Androhung von Strafe zu bewegen.
- (6) Theorie Y (Gegentheorie von Theorie X): Der Mensch hat Freude an anspruchsvoller Arbeit; Selbstdisziplin, Verantwortung und Verstandeskraft sind seine wesentlichen Merkmale.
- (7) Homo Sociologicus: Soziologisches M., das die soziale Rolle des Menschen und deren Verhaltensprägung in den Mittelpunkt der Betrachtungen stellt.
- (8) Realwissenschaftliches M.: Ein an den Erkenntnissen der Natur- und Sozialwissenschaften orientiertes M., in das biologische Erkenntnisse ebenso integriert werden wie psychologische.
- Vgl. auch  Satisfizer.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Menschenbilder — Die Sendung Menschenbilder – Die Sendung vom geglückten Leben ist eine Gesprächssendung auf Österreich 1 (Ö1). Die Sendereihe beschreibt das Leben von Menschen, wobei die Hörer aufgefordert werden, Personen der Redaktion zu nennen. Die Personen… …   Deutsch Wikipedia

  • Complex Man — ⇡ Menschenbilder …   Lexikon der Economics

  • Social Man — ⇡ Menschenbilder …   Lexikon der Economics

  • Theorie X — ⇡ Menschenbilder …   Lexikon der Economics

  • Theorie Y — ⇡ Menschenbilder …   Lexikon der Economics

  • Menschenbild — ist ein in der philosophischen Anthropologie gebräuchlicher Begriff für die Vorstellung, das Bild, das jemand vom Wesen des Menschen hat. Insofern der Mensch Teil der Welt ist, ist das Menschenbild auch Teil des Weltbildes. Menschenbild wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Dehumanisierung — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Menschenbild ist ein in der philosophischen Anthropologie… …   Deutsch Wikipedia

  • Entmenschlichung — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Menschenbild ist ein in der philosophischen Anthropologie… …   Deutsch Wikipedia

  • Psychologische Anthropologie — Die Psychologische Anthropologie ist ein Teil der empirischen Anthropologie, d.i. die auf Erfahrung basierende Lehre vom Menschen. Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsgeschichte 2 Die doppelte Aufgabe der Psychologischen Anthropologie 2.1 Allgemeine… …   Deutsch Wikipedia

  • Forum Internationale Photographie (FIP) — Das Forum Internationale Photographie (FIP) ist Teil der Reiss Engelhorn Museen in Mannheim. Es hat mit der Sammlung historischer Fotografien, der Helmut Gernsheim Fotosammlung und dem Robert Häusser Archiv drei wichtige Sammlungen.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”